
Aldabra-Riesenschildkröte
Aldabrachelys gigantea
Galapagos- und Aldabra-Riesenschildkröten sind am einfachsten durch das Vorhandensein oder Fehlen eines kleinen Nackenschildes zu unterscheiden. Die Aldabra-Riesenschildkröte besitzt das Schild, der Galapagos-Riesenschildkröte dagegen fehlt es.
Riesenschildkröten auf kleinen Inseln?
Die Frage, wieso es ausgerechnet auf dem kleinen Galapagosarchipel und den Seychellen im Indischen Ozean die grössten Landschildkröten der Erde gibt, ist nicht geklärt. Einerseits gibt es die Vermutung, dass die Besiedlung durch kleinere Schildkrötenarten vom umliegenden Festland (Afrika, Südamerika) ausgeht. Die Tiere könnten auf Treibgut wie schwimmenden Baumwurzeln auf verschiedene kleine Inseln angeschwemmt worden sein. Im Verlauf der Evolution haben sie sich dort zu Riesenformen entwickelt. Für diese Theorie spricht, dass die Köhlerschildkröten Südamerikas mit den Riesenschildkröten auf den Galapagosinseln eng verwandt sind. Eine andere Ansicht ist, dass es sich bei den Aldabra- und Galapagos-Riesenschildkröten um die letzten Überlebenden einer einst weltumspannenden Artengruppe handelt. Die heutigen Riesenschildkröten wären in dieser Theorie nur Zwergformen einer Schildkrötengruppe mit einst gigantisch grossen Tieren.
Verwandtschaft | Halsbergerschildkröten, Landschildkröten, Aldabra-Riesenschildkröte |
Lebensraum | Küstengebiete und offenes Buschland mit Gräsern und Seggen |
Lebensweise | tagaktiv, in grossen Herden, Wanderungen zu den Eiablageplätzen |
Futter | Gräser, Seggen, Kräuter, Blüten, Früchte, gelegentlich auch Aas und Kot |
Gewicht | Weibchen bis maximal 167 kg, Männchen bis maximal 250 kg |
Panzerlänge | Weibchen bis 87 cm, Männchen bis 122 cm, Jungtiere 7 cm |
Gelege | 4 bis 8 hartschalige Eier, im Boden vergraben in Nistgruben |
Inkubationszeit | 97 bis 162 Tage |
Lebenserwartung | 50 bis 80 Jahre, selten über 100 Jahre |
Nutzung | Fleisch, Tierhandel |
Aktueller Bestand | auf dem Aldabra-Atoll im Indischen Ozean (Seychellen) leben 100'000 Tiere, dazu mehrere tausend ausgewilderteTiere auf weiteren Inseln der Seychellen, auf Mauritius und Réunion, 5000 Tiere in Zoos und in Privatbesitz |
Im Zoo Zürich seit | 1929 |
Verbreitung

Tierstimme
Paten
Dr. med. Marc Widmer AG, Wetzikon | |
M. E. Bammatter, Zürich | |
J. Schlienger, Zürich | |
Infors AG, Bottmingen | |
Stiftung Clara Loffredi-Meier | |
BDO AG, Zürich |